Die Standardlänge für Tragetücher beträgt ca. 470 cm. Bei Konfektionsgrößen bis 42 bei Frauen bzw. 48/50 bei Männern sind damit alle gängigen Trageweisen bindbar. Das Tuch sollte nicht zu lang sein, da herunter hängende Enden eine Stolperfalle darstellen.
Beim Tragen ist immer darauf zu achten, dass das Kind mit dem Gesicht zum Körper getragen wird. Dies gilt übrigens auch für andere Tragehilfen wie Tragesitze oder -Säcke. Sitzt das Kind umgekehrt, findet der Rücken des Babys nicht genug Halt, wird unnatürlich gestaucht und – je nach Statur des Tragenden – ins Hohlkreuz gedrückt. Bei Jungen besteht zudem noch die Gefahr, dass die Hoden abgedrückt werden.
Quelle Wikipedia
Für alle, denen die klassischen Bindearten zu aufwändig sind, gibt es alternative Bindemethoden, bei denen der Knoten im Tragetuch bleibt und man bei Gebrauch nur hineinschlüpfen muss.
Alternative Bindevarianten lassen sich jedoch nicht oder unzureichend am Kind und der tragenden Person festziehen, so dass sie sich erst für die späte Tragephase eignen. Für Neugeborene und jüngere Traglinge empfiehlt sich zwingend eine Variante, die stets individuell am Kind und der tragenden Person nachgezogen werden. Dadurch wird die notwendige Festigkeit der Bindung erreicht.
Quelle Wikipedia